Aushändigung der Sportabzeichen am 8. Januar 2022

Aufgrund der aktuellen Lage ist es immer noch nicht möglich, die Sportabzeichen im gewohnten Rahmen zu übergeben. Aus diesem Grunde werden wir die Abzeichen am Samstag, den 8. Januar von 15 bis 16 Uhr im Vorzelt des Clubheims aushändigen.
Außer der Maskenpflicht gibt es keine weiteren Einschränkungen.
Es grüßt das Abnahmeteam
Mitmachen: Fitnesstest Sportabzeichen

Bewegungssport, in welcher Sparte auch immer, ist schön und trainiert Körper und Geist. Um zu erkennen, wie fit man rundherum ist, bedarf es eines breiteren Spektrums. Zu diesem Zweck gibt es seit 100 Jahren das "Deutsche Sportabzeichen" mit den bekannten Bedingungen. Diese Bedingungen wurden unter Beteiligung von Sportwissenschaftlern und Ärzten mit Wirkung ab 01.01.2013 grundlegend überarbeitet.
Früher gab es bei Jugendlichen (von 8 bis 17 Jahren) im ersten Jahr Bronze, im zweiten Jahr Silber, ab dem dritten Jahr Gold und dann weiter Gold bis zur Nr. 12; bei den Erwachsenen die ersten beiden Jahre Bronze, die folgenden zwei Jahre Silber und dann ab dem 5. Jahr weiter bis zum letzten erworbenen Sportabzeichen Gold.
Neu gibt es jetzt das "Deutsche Olympische Sportabzeichen" in Bronze, Silber oder Gold bereits ab dem 1. Jahr je nach den erreichten Leistungen. Entscheidend ist also nicht mehr die Anzahl der bereits erworbenen Sportabzeichen, sondern ausschließlich die in den einzelnen Disziplinen erzielte Leistung. Auch gibt es jetzt getrennte Bedingungen für 6- und 7jährige sowie für 85- bis 90jährige und über 90jährige. Die Bedingungen für Silber und Gold sind schon schwieriger und nicht so ganz ohne Training erreichbar.
Die früheren Anforderungen für das Erreichen des Sportabzeichens lagen im Vergleich zu den heutigen Bedingungen zwischen Bronze und Silber. Durch die Neueinteilung in die Kategorien „Ausdauer-", „Kraft-", „Schnelligkeits-" und „Koordinations-Übungen" gibt es auch eine Neueinteilung und Erweiterung von verschiedenen alternativen Wahlmöglichkeiten. Nach wie vor kann man das Abzeichen des DOSB aber nur erwerben, wenn man schwimmen kann. Anderenfalls wären eine Alternative dann nur die Bedingungen des "Deutschen Leichtathletik Verbandes" DLV mit den "3-, 5- und 7-Kampf-Disziplinen".
Ein Zitat aus dem Vorwort zu den neuen Bedingungen:
„Das ‚Deutsche Olympische Sportabzeichen’ bleibt selbstverständlich eine Auszeichnung des DOSB und wird auch zukünftig für überdurchschnittliche und vielseitige Leistungsfähigkeit verliehen. Es ist als Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter anerkannt und stellt nicht auf die absolute Höchstleistung, sondern die persönliche Leistung möglichst vieler Menschen ab.“
Die vier Leistungsgruppen:
Gruppe 1: Ausdauer-Sport
Je nach Alter und Geschlecht: 800m, 1000m oder 3000m-Lauf, 200m, 400m oder 800m-Schwimmen, 5 km, 10 km oder 20 km-Radfahren
Gruppe 2: Kraft-Sport
Je nach Alter und Geschlecht: Schlagballwurf 80 g, Wurfballwurf 200 g, Kugelstoßen, Medizinball,
Steinstoßen, Standweitsprung oder Geräteturnen
Gruppe 3: Schnelligkeit
Je nach Alter und Geschlecht: Laufen 30m, 50m oder 100m, Schwimmen 25m, Radfahren 200m mit fliegendem Start und Geräteturnen
Gruppe 4: Koordination
Je nach Alter und Geschlecht: Hochsprung, Weitsprung, Zonenweitsprung, Zonenweitwurf, Schleuderballwurf, Seilspringen oder Geräteturnen
Weitere Einzelheiten zu den neuen Bedingungen ab 2013 gibt es im Internet unter http://www.deutsches-sportabzeichen.de/. Dort können auch die individuellen Anforderungen eingesehen werden.
Seit langem ist es ein wichtiges Anliegen des SC Hemmingen-Westerfeld, möglichst viele Mitbürger an das Deutsche Sportabzeichen heranzuführen. Alter spielt dabei keine Rolle. Ein wichtiges Ziel besteht aber selbstverständlich darin, möglichst schon die Kinder für das Sportabzeichen zu begeistern. Daher beteiligt sich der Verein seit vielen Jahren mit der Sportabzeichenabnahme erfolgreich an der Ferienpassaktion der Hemminger Jugendpflege.
Die Sportabzeichen werden jeweils zum Jahreswechsel bei Kaffee und Kuchen im Sportheim des Vereins ausgehändigt.
Trainingszeiten und Kontakt |
|
Training: |
vom 8. Mai 2018 bis Ende Oktober 2019 mittwochs von 17:00 bis 19:00 Uhr |
Ansprechpartner/in: |
Horst Hilbich Tel.: 0511 / 42 52 77 E-Mail: hilbich.hemmingen@t-online.de
Jürgen Heine Tel.: 0511 / 42 67 24 |
Sportstätte: |
Sportplatz Hohe Bünte |
Hier können Sie sich den Aufnahmeantrag des SC Hemmingen-Westerfeld mit den aktuellen Beiträgen downloaden.